zum Inhalt springen

Fachtagung "Herausforderung Sprache im Fachunterricht: Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe der Fachdidaktiken"

Sprachsensibler Fachunterricht – Bildungssprache – Mehrsprachigkeit – Lehrer*Innenausbildung

Unter der Idee, dass „Sprache im Fach“ im besonderen Maße einen interdisziplinären Austausch nötig macht, fand am 08. September an der Universität zu Köln die Tagung „Herausforderung Sprache im Fach“ statt. Veranstaltet wurde die Tagung vom Kooperationsprojekt „Sprachliche Bildung“ am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II in Kooperation mit dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration der Stadt Köln, sowie den Language Labs der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung. Mit der Frage, wie Lehramtsstudierende bestmöglich auf die sprachlichen Herausforderungen in ihrem zukünftigen Fachunterricht vorbereitet werden können, richtete sich die Tagung an in der Lehrer(innen)ausbildung tätige Lehrende, sowie an interessierte Studierende. Etwa 70 Teilnehmende konnte die Tagung begrüßen, darunter Lehrende verschiedener Fachbereiche der Universität zu Köln, sowie Lehrende und Forschende anderer deutscher Universitäten.

Eröffnet wurde die Tagung durch den Vortrag von Herrn Prof. Michael Becker-Mrotzek zum Thema „Sprache im Fach“, der die essentielle Rolle von Sprache im Fach zur Vermittlung fachlicher Inhalte betonte und (angelehnt an die Metapher des Hürdenlaufs im Fach Sport) dazu anregte, sprachliche Hürden nicht abzubauen, sondern Unterstützungsstrukturen zu schaffen, die sprachliche Hürden bewältigbar machen. Anschließend luden fünf 45-minütige Fachvorträge die Teilnehmenden dazu ein, sprachsensiblen Fachunterricht sowohl aus Sicht der einzelnen Fachdidaktiken zu betrachten, als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht kennenzulernen. Über den Tag hinweg stellten die Experten der einzelnen Fächer bestehende Projekte und Seminarkonzepte, theoretische und praktische Konzepte, sowie Ansatzpunkte für weitere Forschung vor. Die Fachvorträge behandelten dabei: Die Aspekte eines ‚schülerorientieren sprachsensiblen Chemieunterrichts‘ (Jun.-Prof. Amitabh Banerji, Dr. Diana Gebele & PD Dr. Alexandra L. Zepter), die Verbindung von ‚sprachlichem und fachlichen Lernen im Geographieunterricht‘ (Prof.‘in Alexandra Budke), den Einbezug von ‚neuen Medien wie Vokabel-Apps zum Öffnen neuer Zugänge zu Sprache‘ (Media & Language Lab, ZuS: Dr. Celestine Caruso, Carolin Peschel & Manuel Wagner), die Umsetzung eines Praxisprojekts zur ‚virtuellen Schreibberatung an der Universität Köln‘ (Vert.-Prof.‘in Kirsten Schindler) und die ‚Elemente eines sprachsensiblen Philosophieunterrichts‘ (Jun.-Prof.‘in Anne Burkard & Evrim Kutlu).

Inhaltlich gerahmt wurde die Tagung durch eine abschließende Podiumsdiskussion, die unter der Frage zu fachübergreifenden und fachspezifischen Anforderungen und Anknüpfungspunkten der Fachbereiche den interdisziplinären Austausch der Experten und des Fachpublikums anregte. Vertreten waren hier mit den Instituten für Physikdidaktik (Prof. André Bresges) und Mathematikdidaktik (Prof.‘in Inge Schwank), dem Historischen (Prof. Wolfgang Hasberg) und Englischen Seminar (Prof. Andreas Rohde), dem Zentrum für LehrerInnenbildung (Myrle Dziak-Mahler) und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Prof. Michael Becker-Mrotzek) eine breite Palette an Experten.

Neben einem regen Austausch der Vortragenden und Teilnehmer und einer Vernetzung von Fachkompetenzen regte die Tagung erste Konzepte für zukünftige Kooperationsprojekte an; bspw. entstand die Idee nach weiterer, interdisziplinärer Forschung zu Argumentationskompetenz im Mathematikunterricht mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Gleichzeitig verdeutlichte sich der Nutzen der interdisziplinären Betrachtung von „Sprache im Fach“ durch bereits bestehende Kooperationsprojekte, wie einem Projekt zum Experimentieren mit Flüchtlingen, das durch die Bündelung von Fachkompetenzen aus den Bereichen der Chemie- und Sprachdidaktik den Nutzen interdisziplinär vernetzter Hochschularbeit herausstellte und mit Begeisterung seitens der Projektbeteiligten angenommen wurde.

Einen ausführlichen Bericht zur Tagung "Herausforderung Sprache im Fachunterricht", der im Magazin des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) veröffentlicht wurde, finden Sie hier.

AnsprechpartnerInnen: Dr. Diana Gebele, Magdalena Kaleta und PD Dr. Alexandra Zepter