zum Inhalt springen

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Aktivitäten und Veranstaltungen des Kooperationsprojekts Sprachliche Bildung.


Digitale Ferienschule 2021 hat stattgefunden (5.07.-9.07.2021)

Die Ferienschule hat dieses Jahr digital stattgefunden. Die Dozentinnen der Sprachdidaktik Diana Gebele (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II) und Magdalena Kaleta (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II & Mercator-Institut für Sprachförderung und DaZ) konzipierten in diesem Jahr eine einwöchige digitale Sommerschule, bei der Lehramtsstudierende die Möglichkeit hatten, Erfahrungen im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit
Sprachförderbedarf zu sammeln und digitale Anwendungen für die Sprachförderung kennen und anwenden zu lernen.

Kooperationspartner des Projekts sind das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI) sowie die Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Wir danken Petr Frantik (ZMI) und Verena Meis (ZuS) für ihre Unterstützung!

Ein Radiointerview mit Daniela Wamhoff, die für die Organisation der Ferienschule zuständig war, finden Sie unter Presse/Medien


  

15.07. - 26.07.2019 Ferienschule 2019 hat an der Albert-Schweitzer-Realschule in Köln-Ostheim stattgefunden

Die diesjährige Ferienschule hat vom 15. Juli bis 26. Juli 2019 an der  Albert-Schweitzer-Realschule in Köln-Ostheim stattgefunden. Wie auch in den letzten Jahren war die diesjährige Ferienschule ein voller Erfolg. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze hier.


08.05.2019 - gemeinsamer Artikel zum Thema "Digitale Medien im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht" ist erschienen

Im Rahmen des gleichnamigen Tagungssammelbandes zur Tagung "Sprache im Unterricht" ist in Kooperation mit KollegInnen der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) an der Universität zu Köln ein Artikel erschienen zum Thema "Digitale Medien im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht: Mit Apps zweitsprachliche Kompetenzen handlungsorientiert fördern". In dem Artikel stellen die Dozentinnen Diana Gebele (IDSL II), Magdalena Kaleta (IDSL II, Mercator-Institut) und ihre KollegInnen Carolin Peschel und Manuel Wagner von ZuS anhand der in unserem Ferienschulprojekt implementierten digitalen Sprachförderprogramme beispielhaft vor, wie digitale Medien gewinnbringend zur Sprachförderung von Neuzugewanderten genutzt werden können. Die vollständige Literaturangabe und weitere spannende Publikationen finden Sie hier.


16.02.2019 - Film des Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) über die Ferienschule 2018 ist erschienen

Das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) hat einen Film über die Ferienschule 2018 des Kooperationsprojekts veröffentlicht. Der Film, der in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des Ferienschulprojekts entstanden ist, beleuchtet die Arbeit im Rahmen der Ferienschule sowohl aus Perspektive der studentischen Förderkräfte, als auch aus Sicht der Projektverantwortlichen und gibt so einen multiperspektivischen Einblick in das Ferienschulprojekt. Den Film über die Ferienschule 2018 finden Sie hier: Ansehen


28.01.2019 - Artikel über die Ferienschule 2018 ist im ZMI-Magazin erschienen

Im Rahmen des alljährlichen Magazins des Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) hat das Kooperationsprojekt "Sprachliche Bildung" einen Artikel über die Ferienschule im Jahr 2018 veröffentlicht. Den Artikel können Sie hier oder auf den Seiten des ZMI einsehen.


09.07.-20.07.2018 - Ferienschule 2018 hat stattgefunden

Vom 09. bis zum 20. Juli 2018 lernten etwa 50 Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte im Rahmen der Ferienschule Deutsch und wurden dabei tatkräftig durch Lehramtstudierende der Universität zu Köln unterstützt. In diesem Jahr fand die Ferienschule 2018 erneut - wie auch im Jahr 2016 - an der Adolph-Kolping-Schule in Köln Kalk statt. Einen ausführlichen Bericht über die Ferienschule im Jahr 2018 finden Sie hier.

Auch in diesem Jahr ist ein Beitrag über die Ferienschule 2018 im Magazin des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) erschienen. Den Artikel finden Sie hier. Für einen weiteren Einblick in die Ferienschule im Jahr 2018 finden Sie im Bereich Presse/Medien auch einen Artikel der Kölnischen Rundschau über die Ferienschule 2018.


07.02.2018 - Vortrag des Kooperationsprojekts zu sprachlichem und digitalem Lernen in Ferienschulprojekten mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern hat stattgefunden

Das Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung war auf der Tagung "Sprache im Unterricht" (06.-07.02.2018) mit einem Vortrag zum Thema "Sprachliches und digitales Lernen in Ferienschulprojekten mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern" vertreten.

Sprachliche sowie mediale Kompetenzen stellen in modernen Gesellschaften notwendige Voraussetzungen für Wissensaneignung und Partizipation am sozialen Leben dar. Die Bildungssysteme von Einwanderungsländern wie der Bundesrepublik Deutschland stehen aktuell vor der Aufgabe, neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern möglichst rasch und effektiv sprachliche und digitale Kompetenzen zu vermitteln, die diese Kinder und Jugendliche in die Lage versetzen, an schulischen Bildungsprozessen im Aufnahmeland erfolgreich teilzunehmen, aber auch autonomes Lernen eigenverantwortlich zu organisieren. Dies gelingt Jugendlichen umso besser, je positiver ihre Grundhaltung gegenüber der Zielsprache und je größer ihr Interesse an der Zielkultur ist. Dementsprechend bedarf es dahingehend sensibilisierter und ausgebildeter Lehrkräfte, die ausgewählte Methodiken gezielt einsetzen können.

Als Antwort auf diese Herausforderung wurde in den Jahren 2016 und 2017 vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur II sowie dem Language Lab und dem Media Lab der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln das Lehrformat „Ferienschule für neu zugewanderte Jugendliche“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen eigens ausgebildete Lehramtsstudierende diese Schüler*innengruppe bei der motivierten Entwicklung ihrer sprachlichen und digitalen Kompetenzen intensiv unterstützen. Im Tagungsbeitrag wurden digitale Sprachlernangebote und ihre Umsetzung in der Praxis vorgestellt.

Einen ausführlichen Bericht über die Inhalte und den Ablauf der Tagung finden Sie hier.


06.-07.02.2018 - Tagung und Nachwuchsworkshops zum Thema "Sprache im Unterricht" (in Kooperation mit ZuS) haben stattgefunden

Sprache hat im Unterricht eine besondere Stellung: Sie ist in allen Fächern das Medium, in dem die Lerninhalte konstruiert, diskutiert und verhandelt werden. In den Sprachfächern ist sie außerdem gleichzeitig der Lerngegenstand. Aber auch in nichtsprachlichen Fächern ist das Zusammenspiel von Alltagssprache, Fachsprache und Bildungssprache von zentraler Bedeutung.

Vor allem vor dem Hintergrund einer nicht nur kulturell, sozial und sprachlich heterogenen Gesellschaft ergeben sich verschiedene Herausforderungen für einen inklusiven Unterricht. Im Klassenraum treffen unterschiedliche Sprachen und Sprachkompetenzen aufeinander, sowohl zwischen einzelnen Schüler*innen als auch zwischen Lernenden und Lehrenden. Darauf reagieren Konzepte wie durchgängige Sprachbildung, bilingualer Unterricht, Mehrsprachendidaktik, sprachsensibler Unterricht, performative Lehr- und Lernformen etc. Für die universitäre Lehrer*innenausbildung leiten sich daraus u.a. folgende Fragestellungen ab:

  • Wie greifen fachliches und sprachliches Lernen ineinander?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich in Bezug auf die unterschiedlichen Altersstufen und/oder Schulformen?
  • Wie können zukünftige Lehrer*innen auf (sprachliche) Heterogenität im Klassenzimmer vorbereitet werden?
  • Bilingualer Unterricht und Inklusion – ein (un-)überbrückbarer Graben?
  • Welche Synergieeffekte ergeben sich aus dem Zusammenspiel von unterschiedlichen Sprachen?

Diese und ähnliche Fragestellungen standen im Zentrum der Tagung „Sprache im Unterricht“, die am 7. Februar 2018 an der Universität zu Köln stattgefunden hat.

Die Keynote Lectures wurden von Catherine Snow (Harvard Graduate School of Education) und Daniela Elsner (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) gehalten.

Veranstaltet wurde die Tagung von der Zunkunftsstrategie Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Homepage der ZuS.


08.09.2017 - Tagung Sprache im Fach hat stattgefunden

Sprache im Fach bildet eines der aktuellen Themen im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs, das im besonderen Maße einen interdisziplinären Austausch zwischen allen Fächern nahelegt. Ziel der Tagung war es, sowohl an der Universität zu Köln bereits bestehende Projekte zum sprachsensiblen Fachunterricht darzustellen als auch die Entwicklung von neuen fachübergreifenden Kooperationen anzuregen. Zentral war dabei u.a. die Frage, wie in Köln Lehramtsstudierende auf die sprachlichen Herausforderungen in ihrem zukünftigen Fachunterricht bestmöglich vorzubereiten sind. Eingeladen waren alle an der Lehrer(innen)ausbildung beteiligten Kolleginnen und Kollegen der Universität zu Köln und ebenso alle interessierten Studierenden.

Veranstaltet wurde die Tagung vom Kooperationsprojekt „Sprachliche Bildung“ am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration der Stadt Köln, sowie den Language Labs der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung.


14.-25.08.2017 - Sommerferienschule hat erfolgreich stattgefunden

Sommer in Köln – unter diesem Motto unterrichteten Lehramtsstudierende im Juli 2017 am Hölderlin-Gymnasium in Köln zwei Wochen lang neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler kamen aus verschiedenen Ländern und hatten unterschiedliche Herkunftssprachen. Während der Ferienschule wurde ihnen ein reichhaltiges Programm geboten: So wurde der eher klassische Sprachunterricht durch theaterpädagogische und mediendidaktische Arbeit am Nachmittag ergänzt.

Organisiert wurde die Ferienschule durch das Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln und das ZMI - Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln mit Unterstützung der Language Labs der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung.

Nähere Informationen und einen ausführlichen Bericht zur Ferienschule 2017 finden Sie hier.


Januar 2017 - Auftritt des Kooperationsprojekts Sprachliche Bildung auf dem Sprachfest des ZMI

Das Team des Kooperationsprojekts Sprachliche Bildung durfte zusammen mit den Kooperationspartnern aus ZuS im Rahmen des vom Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) organisierten Sprachfests die Arbeit im und um das Kooperationsprojekt einer breiten Fachöffentlichkeit vorstellen.

Das Sprachfest bringt den Themenkomplex Mehrsprachigkeit und Integration einem breiten Publikum, insbesondere der interessierten Fachöffentlichkeit aus allen Bildungsbereichen, näher. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem zu Beginn eines jeden Sprachfestes stattfindenden 'Interaktiven Markt der Möglichkeiten', an dem auch das Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung teilnehmen durfte. Verdeutlicht werden soll durch die Ausstellung, wie mit viel Engagement und Kompetenz Projekte, Konzepte und Institutionen gemeinsam zu einer Verbesserung der Bildungsangebote in Köln beitragen. Zu den Kooperationspartnern zählen Einrichtungen der Stadt Köln, der Universität zu Köln sowie Kindertageseinrichtungen, Schulen und Träger der Erwachsenenbildung, darunter 2017 auch das Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung.

Für weitere Informationen zum Sprachfest besuchen Sie bitte die Seiten des ZMI.